Mit der Zweitstimme wählen sie eine Partei und erhöhen so deren Chancen an der nächsten Bundesregierung beteiligt zu sein. Hier haben Sie eine breitere Auswahl an Parteien, weil aktuell folgende Parteien eine Chance haben im nächsten Bundestag vertreten zu sein und bereit sind Regierungsverantwortung zu übernehmen: Die CSU, die SPD, die Grünen, die FDP, die Linkspartei und das BSW.


Stimmen für eine Partei, die nicht in den Bundestag einzieht wirken wie Wahlenthaltungen. Nach aktuellen Umfragen, kann das FDP, Linkspartei und BSW treffen. Stimmen für eine Partei, die im Bundestag sitzt, aber gar nicht an der Regierung beteiligt sein will, sind noch schlimmer: Sie führen dazu, dass die Regierungsbildung komplizierter wird und diese Bundesregierung nur noch von einer kleinen ernstzunehmenden Opposition kontrolliert wird.
Werfen Sie Ihre Stimme nicht weg.
Mit der Zweitstimme unterstützen Sie eher das Programm und das Spitzenpersonal einer Partei. Überlegen Sie sich: Welches Programm passt am ehesten zu unserer Stadt? Wer tritt mit Spitzenpersonal an, dem es auch zuzutrauen ist, Ideen umzusetzen, weil sie genügend Regierungserfahrung mitbringen. Welche Partei wird – wenn sie an einer Regierung beteiligt ist – am meisten für München tun?
Drei ernstzunehmende Parteien haben einen Menschen nominiert, die Bundeskanzler werden wollen. Bei den Grünen tritt Robert Habeck an, der aktuell Wirtschaftsminister ist. Die CSU schickt gemeinsam mit ihrer Schwesterpartei CDU Friedrich Merz ins Rennen. Er hat sich gegen den bayerischen Ministerpräsidenten durchgesetzt. Bei der SPD geht mit dem amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz ein regierungserfahrener und umsichtiger Politiker ins Rennen, der zudem als regierender Bürgermeister in Hamburg gelernt hat, welche Bedürfnisse Großstädte haben.
Wer kennt Großstädte am besten?
Sollten Sie unsicher sein, welche Partei am besten für Sie eintritt, dann können Sie den Wahlomat nutzen. Überlegen Sie aber auch: Hat diese Partei genügend erfahrene Leute, um an der Regierung in schwierigen Zeiten dar Ruder in der Hand zu halten? Besuchen Sie Wahlveranstaltungen der Parteien und kommen Sie mit Kandidierenden und anderen Politikerinnen und Politikern ins Gespräch, um zu hören was der Partei wichtig ist und zu sagen, was Sie von Ihren Vertreterinnen und Vertretern wollen.